Der Fachbereich Sozialkunde

Das Fach Sozialkunde wird aktuell ab dem 9. Schuljahr (ab 2021/22 ab dem 8. Schuljahr) zweistündig in der Mittelstufe unterrichtet und vereint die politikwissenschaftlichen, wirtschaftlichen und soziologischen Bereiche.
 
Bedeutung und Ziel des Fachs
Als Europaschule fühlen wir uns dabei diesem Fach besonders verpflichtet, insbesondere da hier zentrale Grundlagen für die Ausbildung unserer Schüler/innen gelegt werden. Gerade in einer sich zunehmend komplexer gestaltenden Welt, ist es aus unserer Sicht elementar, gegenwärtige nationale und internationale Entwicklungen zu verstehen und sich darauf aufbauend eine von Mündigkeit geprägte Meinung (= ‚Werteerziehung‘) zu bilden. Insofern ist es ein wichtiges Ziel unseres erzieherischen Handelns im Fachbereich Sozialkunde, die SchülerInnen stark zu machen, um aktiv am gesellschaftlichen Leben (= ‚Soziales Lernen‘) teilzunehmen und auch durch eigenständiges Handeln Verantwortung in unserer Demokratie als Bürger in Deutschland und Europa zu übernehmen (= ‚Demokratiekompetenz‘).
 
Kompetenzen
Dementsprechend ist es ein zentrales Anliegen des Sozialkunde-Unterrichts fundiertes Fachwissen zu vermitteln, um zugleich durch unterschiedliche produktions- und handlungsorientierte Methoden politische Urteilsfähigkeit und Handlungsfähigkeit bei den SchülerInnen zu erreichen. Hierbei spielen beispielsweise die unvoreingenommene Informationsbeschaffung, das Hinterfragen eigener und anderer Meinungen in kontroversen Diskussionen oder die direkte Konfrontation mit Entscheidungsträgern und -institutionen eine zentrale Rolle.
Ein besonders hervorzuhebendes Anliegen der Fachschaft ist dabei neben der Vermittlung einer politischen Einstellung eines/r jeden Schülers/in, den Unterricht durch Empathie, Kooperation, Achtung und soziales Miteinander auszugestalten, wobei wir am Hilda-Gymnasium auch Wert auf eine Bildung für nachhaltige Entwicklung besonderen Wert legen. Das Fach Sozialkunde ist folglich ein anspruchsvolles, aber auch sehr reizvolles Fach, das vom Mitmachen lebt.
 
 
Aktivitäten
Um die vorgenannten Kompetenzen und Ziele zu erreichen, haben wir neben dem Unterrichtsalltag diverse kulturelle und interkulturelle Aktivitäten am Hilda-Gymnasium etabliert, von denen wir auch unter „Aktuelles“ immer wieder berichten. Hierzu gehören:
 
  • Modell Europaparlament (MEP): Simulation des Europäischen Parlaments auf regionaler und überregionaler Ebene, wobei das Hilda-Gymnasium die einzige MEP-Schule in Rheinland-Pfalz ist
  • Europahaus in Bad Marienberg: jährliche Studienfahrt aller 10. Klassen sowie Projektkooperation mit dem Ziel des Persönlichkeitstrainings sowie der Ausbildung von Soft Skills und Teamfähigkeit
  • Schul- und Berufspraktika: vor- und nachbereitende Begleitung durch den Sozialkundeunterricht, wobei verpflichtend das eigene Praktikum Schüler/innen anderer Klassen vorzustellen ist
  • Podiumsdiskussionen mit Politikern: Immer wieder – insbesondere am 09.11. – finden Diskussionsrunden zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen statt
  • Exkursionen nach Brüssel, Berlin und Mainz: Regelmäßig fahren Sozialkundekurse in der Oberstufe zu den zentralen politischen Institutionen in Brüssel, Berlin oder Mainz.
  • Planspiele, z. Teilnahme am Schüler-Landtag 2018: Als eine von vier Schulen hat das Hilda-Gymnasium am Schüler-Landtag in Mainz teilgenommen und eine eigene Gesetzesinitiative zu mehr Alltagskompetenz eingebracht.
 
 
Lehrer/innen
Der Sozialkunde-Fachschaft gehören aktuell folgende Lehrkräfte an: Frau Schlupp (u. l.), Frau Simon (o. l.), Herr Breitenbach (o. 2.v.r.), Herr Krautkrämer (u.m.) sowie (nicht im Bild) Herr Brixius und Herr Ide,