Abi-Überlebenskünstler: Ein Fest der Erfolge am Hilda-Gymnasium

Ein festlicher Rahmen, 62 stolze Abiturient:innen und ein kreatives Motto prägten die diesjährige Abiturfeier am Hilda-Gymnasium. Unter dem Motto „Survival of the abiest“, einer Anspielung auf Charles Darwin und seine Theorie zur Entstehung der Arten, feierten die Absolvent:innen ihren erfolgreichen Abschluss.

Die Veranstaltung wurde von Auftritten des Abichors begleitet, die dem Fest einen würdigen Rahmen verliehen. Die musikalischen Darbietungen sorgten für eine feierliche Atmosphäre und unterstrichen die Bedeutung dieses besonderen Tages.

Weiterlesen …

Großer Erfolg für den AbiBac-Zweig des Hilda-Gymnasiums

Am 24. März 2025 feierte der AbiBac-Zweig des Hilda-Gymnasiums einen bemerkenswerten Erfolg, der die zweieinhalb-jährige Zeit in der gymnasialen Oberstufe (MSS) für neun Schülerinnen und Schüler krönte. Diese jungen Absolventen zeichnen sich durch ihre besondere Verbindung zu Frankreich und ihr ausgeprägtes Interesse an der französischen Sprache und Kultur aus.

Im Rahmen ihrer Schulzeit haben die Schülerinnen und Schüler ein außergewöhnliches Engagement gezeigt, das sich nun in beeindruckenden Prüfungen niederschlug. Alle Absolventen bestanden die zusätzlichen Prüfungen mit Bravour und freuen sich nun über die Verleihung des französischen Baccalauréat, das sie neben dem deutschen Abitur erhalten. Dies ist bereits das fünfte Mal, dass das Hilda-Gymnasium diesen erfolgreichen Abschluss im AbiBac-Zweig feiert.

Besonders hervorzuheben ist die Anwesenheit eines französischen Prüfers, der extra aus Straßburg angereist war, um die mündlichen Prüfungen abzunehmen. In diesen Prüfungen konnten die Absolventen ihre Leistungen eindrucksvoll dokumentieren. Sie bewiesen, dass sie den Texten von renommierten französischen Autoren wie Annie Ernaux, Daniel Pennac und J.M.G. Le Clézio gewachsen sind.

Wir gratulieren allen Absolventen herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg mit ihren französischen Bac-Diplomen. Ihr Engagement und ihre Leistungen sind ein wahrer Grund zur Freude und ein Zeichen für die erfolgreiche Verbindung von deutscher und französischer Bildung am Hilda-Gymnasium.

Weiterlesen …

BBC-Workshop bringt britische Schauspieler und mehr ans Hilda-Gymnasium

Am 12. März 2025 öffnete das Hilda-Gymnasium seine Türen für einen besonderen Besuch aus der Welt des britischen Fernsehens. Bei einem TV-Workshop haben Schauspieler des BBC-Fernsehens den Schüler:innen einen faszinierenden Einblick hinter die Kulissen von Produktionen wie Dr. Who und anderen beliebten Serien geben.

 

Weiterlesen …

Neue Poet:innen – große Botschaften

Zu einem Gedichtwettbewerb  zum Weltfrauentag am 8. 3. 2025 riefen die Buchhandlung Reuffel und der Zonta-Cub Koblenz Schülerinnen und Schüler auf und das Hilda-Gymnasium war mit hervorragenden Beiträgen vertreten, die zum Teil im Unterricht, zum Teil aber auch als Einzelbeiträge zu einer gelungenen Veranstaltung in der Buchhandlung am Altlöhrtor beitrugen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – von der Grundschule bis zur Oberstufe, ja auch mit einer Schülerin des Koblenz-Kollegs (vierfache alleinerziehende Mutter)  - wurden geehrt und erhielten Buchgutscheine und Kinoeintrittskarten.

Weiterlesen …

Elisa Schmelzer gewinnt den Vorlesewettbewerb im 6. Jahrgang

Am Freitag, 13. Dezember 2024 fand der diesjährige Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt.

Begleitet von Freundinnen und Freunden betraten die Finalisten (Danis Mehanic, Klasse 6.1, Lily Lehmann, Klasse 6.2, Rudi von Buttlar, Klasse 6.3 und Elisa Schmelzer, Klasse 6.4) die ehemalige Jugendbücherei, um als Klassensieger/innen erneut, nun im klassenübergreifenden Wettbewerb, ihre Vorlesekunst unter Beweis zu stellen. Vorgelesen wurde aus den Büchern von Sabine Ludwig, Der 7. Sonntag im August, Schlüter, Level 4: Die Stadt der Kinder, William Golding, Herr der Fliegen und David Williams, Gangsta-Oma schlägt wieder zu!

Weiterlesen …

Jeder Mensch ein König!

Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Solidarität begegnen.“

Artikel 1 der Präambel der Allgemeinen Erklärung der Menschrechte.

Schon im September war eine Königsskulptur des Künstlers Ralf Knoblauch bei uns an der Schule zu Gast. Eine Woche lang stand er in unserer Bibliothek und ging von Hand zu Hand, von Mensch zu Mensch und stand ein für die Würde eines jeden Menschen.

Weil wir Menschen sind und menschlich haben wir Königliches in uns, keine unbegrenzte Macht, sondern den Anspruch auf Würde, „egal welcher Herkunft sie sind oder welchen sozialen Status sie haben“ (Ralf Knoblauch)

Weiterlesen …

Der traditionelle Schulbesuchstag der Landtagsabgeordneten am Hilda - eine Zusammenkunft demokratischer Parteien mit positiver Resonanz

Am Vortag zum Schicksalstag der Deutschen hatten wir am Hilda Frau Dr. Köbberling (SPD), Herr von Heusinger (Grune) und Herr Wefelscheid (FW) zu Gast auf dem Podium in der Aula. Herr Ide strickte dazu den moderierenden Rahmen von Seiten der Schulleitung und Lea und Gianluca (beide MSS 12) von Seiten der Schülerschaft. Matthias aus der Technik-AG begleitete die tonale Unterstützung. Herr Will und Frau Hartung-Hemminger vertraten die Fachschaft Sozialkunde.

Weiterlesen …

Einladung Adventskaffee

Licht

Licht breitet sich aus.

Eine Kerze

Entzündet in der Dunkelheit

Gibt Licht

Sie erleuchtet

Lässt erkennen

Gibt Hoffnung

Auch du kannst

So eine Kerze sein

Es ist Advent

- Ursula Kropp -

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Verwandte, liebe Ehemalige, liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten am Hilda-Gymnasium auch 2024 eine lieb gewonnene Tradition weiterführen: unseren alljährlichen Adventskaffee.

Dazu öffnet das Hilda am Freitag, dem 29. November 2024 von 15 bis 18 Uhr seine Pforten und bietet allen Schülerinnen und Schülern und deren Eltern sowie Verwandten und Freunden eine ganz besondere Gelegenheit, unsere Schule einmal von einer anderen Seite kennen zu lernen.

 

Weiterlesen …

Neue Ausgabe der Schülerzeitung

Die Ausgabe 2024 der Hilda-Schülerzeitung ist ab sofort online verfügbar. Zum Öffnen bitte auf weiterlesen klicken.

 

 

Weiterlesen …

Gedenkveranstaltung im historischen Rathaussaal

Am 07.11.24 nahmen Schülerinnen und Schüler des Hilda-Gymnasiums an einer feierlichen Veranstaltung im historischen Rathaus-Saal der Stadt Koblenz teil. Im Rahmen der Stolperstein-Patenschaften gedachten wir zusammen mit weiteren Koblenzer Schulen den Opfern des Nationalsozialismus. Neben dem eindringlichen und informativen Einführungsvortrag der Dramaturgin Kathrin Liebhäuser war insbesondere die musikalische Lesung „Ich wand´re durch Theresienstadt…“ des Schauspielers Roman Knižka und des Bläserquintetts OPUS 45 ein bewegender Höhepunkt. Die verwendeten Texte und Stücke stammen von in Theresienstadt inhaftierten Jüdinnen und Juden, die sich angesichts der schrecklichen Umstände mithilfe von Theater und Musik ihre Menschlichkeit und damit auch ihre Hoffnung bewahrt haben. Wir als Schule setzen ihnen zu Ehren unser Engagement fort, um durch Erinnerung und Gedenken das Bewusstseit für die Geschichte wach zu halten.

Weiterlesen …

Hilda-Schülerinnen im Gespräch mit der Bildungsministerin

Wolltet ihr schon immer einmal im VIP-Bereich eines Fußballstadions zu Gast sein? Das geht ganz einfach, wenn ihr in der Schule gut seid in…nein nicht Sport, wie ihr jetzt vielleicht vermutet, sondern in Deutsch. Amina und Marie (beide 6.1) haben an einer Tagung zum Lerntool 2P Xploria für das Fach Deutsch teilgenommen. Zuvor hatten sie verschiedene Übungen ausprobiert. Das Besondere an diesem Lerntool ist, dass die Lernenden die Übungen individuell in ihrem eigenen Tempo machen und dabei in andere Welten und Zeiten entführt werden, wobei das aufwändige Computerdesign zur Motivation beiträgt.

Weiterlesen …

Nachruf

Wir trauern um unsere ehemalige Kollegin Frau Studiendirektorin a. D. Gertrud Bischoff, die im Alter von 87 Jahren Ende September verstorben ist.

Sie unterrichtete von 1967 bis Mitte 2000 an unserer Schule Deutsch und Erdkunde; außerdem war sie seit 1976 regionale Fachberaterin für Erdkunde. Als Mitglied des örtlichen Personalrats setzte sie sich für die Belange der Kolleginnen und Kollegen ein. Darüber hinaus war sie Mitglied im Förderverein unserer Schule. Mit ihrem kompetenten und sachorientierten Unterricht prägte sie zahlreiche Schülergenerationen. Ihre große Hilfsbereitschaft und Unterstützung, Einsatzfreude und Pflichtauffassung, ihr Sinn für Gerechtigkeit waren und sind Vorbild für alle.

Wir gedenken ihrer in Dankbarkeit und bewahren ihr Andenken in Ehren.

Weiterlesen …

Lebende Bücher

Am vergangenen Mittwoch, dem 25. September, besuchten wir, die Schülerinnen und Schüler des Grundkurses 12 Deutsch, die Veranstaltung „Lebende Bücher“ in der Stadtbibliothek Koblenz, die bereits zum vierten Mal stattfand. Diese Aktion bot uns die Möglichkeit, mit Menschen aus verschiedenen Berufsgruppen ins Gespräch zu kommen, die ihre persönlichen Erfahrungen und beruflichen Einblicke rund um das Thema Demokratie mit uns teilten.

Weiterlesen …

Erfolgreiches Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ in den sechsten Klassen

In der vergangenen Woche fand an unserer Schule das Projekt "Gemeinsam Klasse sein" statt, das sich intensiv mit dem Thema Mobbing und Cybermobbing auseinandersetzte. Alle sechsten Klassen nahmen an dieser wichtigen Initiative teil, die darauf abzielt, ein positives und respektvolles Miteinander zu fördern und Mobbing vorzubeugen.

Weiterlesen …

Durch die Blume gesprochen

Amelie Recke, jetzt 10, damals 8. Klasse,  ist die Preisträgerin des renommierten Schreibwettbewerbes „Schöne Deutsche Sprache“ 2024, der alljährlich von der sogenannten „Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft zu Köthen/Anhalt in Zusammenarbeit mit der Theo-Münch-Stiftung für die Deutsche Sprache durchgeführt wird. Sie erhielt den Ersten Sonderpreis der Oberbürgermeisterin (Geldpries, Urkunde, Abdruck des Textes, Einladung nach Köthen zur Preisverleihung). Das Thema 2024  war „Durch die Blume gesprochen“. Der  ungewöhnliche Name der Organisation leitet sich von den Sprachgesellschaften des Barock ab, die sich um die Pflege der deutschen Sprache, Rechtschreibung und Literatur bemühten.

Weiterlesen …

Das Schiff, das Wissen schafft

Der LK Englisch 12 besuchte im September 2024 die MS Wissenschaft – oder auch MS Jenny – mit Ausstellungen zum diesjährigen Thema „Freiheit“.

Alljährlich legt das umgebaute Frachtschiff – zu Gast in 28 Städten – am Moselufer an und befasst sich mit den jeweiligen Themen des bundesweiten Wissenschaftsjahres. Das Grundgesetz wird 2024 75 Jahre alt und somit beleuchtet die Ausstellung zahlreiche unterschiedliche Bereiche.  

Weiterlesen …

Theater-AG sucht Verstärkung

Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 8,

die Theater-AG des Hilda-Gymnasiums sucht für das Ende November 2024 geplante Musical „Der Pfannkuchenmann“ noch Darstellerinnen und Darsteller sowie Chorsängerinnen und Chorsänger.

Bei der Geschichte vom Pfannkuchenmann geht es um verlorene und neu gefundene Freundschaft, um Hilfsbereitschaft, um Vertrauen und um ein Abenteuer, das beinahe in einer Katastrophe endet.

Da wir alle Rollen doppelt besetzen wollen, suchen wir noch Darsteller*innen für den Pfannkuchenmann, zwei liebenswerte sizilianische Onkel, einen Zauberer und Schulhofkinder, die einem Mobber zum Opfer fallen (Das können auch Chormitglieder sein). Die Theater-Proben finden mittwochs und donnerstags in der 7. Stunde in der Aula statt.

Alle Rollen können sowohl von Jungen wie von Mädchen besetzt werden.

Wir brauchen Schülerinnen und Schüler, die den Text schnell auswendig lernen können, die eine laute, ausdruckstarke Stimme mitbringen und Spaß am Schauspielern haben.

Wenn das auf euch zutrifft, dann seid Ihr eingeladen zu unserem kleinen

Casting am Freitag, dem 27.9.2024 in der 7.Stunde in der Aula

Es wäre prima, wenn ihr dazu einen selbst ausgewählten, kurzen Text oder ein Gedicht oder einen Witz auswendig vortragen könntet.

Wer Lust hat, den Chor mit kräftiger Stimme zu unterstützen, kann sich an Frau Höhler wenden.

Solltet ihr Fragen zu dem geplanten Musicalprojekt oder zum Casting haben, dann wendet euch entweder an

Wir freuen uns auf euch!

Hiltrud Wambach       Lothar Bonin

 

Weiterlesen …

Informationen zum neuen Schuljahr

Liebe Eltern,

im folgenden Elternbrief erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Schuljahresanfang.

Weiterlesen …

Spaß in den Herbstferien

Das Team der Schulsozialarbeit der Caritas bietet während der Herbstferien interessante Tagesangebote für verschiedene Altersstufen. Hier finden Sie weitere Informationen und ein Anmeldeformular. Die Anmeldungen können bis zum 20.09.24 eingereicht werden.

 

 

Weiterlesen …

Einschulungsfeiern neue fünfte Klassen

Liebe Eltern,

die Einschulungsfeiern der neuen fünften Klassen finden am Dienstag, den 27.08.24 in der Aula statt:

8:15 - 12:20    Klassen 5.1 und 5.2

9:15 - 13:00    Klassen 5.3 und 5.4

10:15 - 13:00   Klasse 5.5

Hier finden Sie einen genauen Zeitplan:

Weiterlesen …

Wahrhaft utopische Zustände…

Am Samstag, den 06.07.2024 brachen utopische Zustände am Hilda-Gymnasium aus. In jedem Klassenraum gab es Entdeckungen zu machen. Drei Tage lang hatten sich alle Schülerinnen und Schüler in der Projektwoche mit dem Thema „Von der Dystopie zur Utopie“ auseinandergesetzt und ihren persönlichen Weg zur Utopie gefunden. Bei dem gut besuchten Präsentationstag kamen viele Eltern, um sich ein Bild von den Ergebnissen der Projektwoche zu verschaffen.

Wie kann ich die Zukunft positiv beeinflussen? Das war die Leitfrage für die Projekte. Auch wenn uns die Tagesnachrichten manchmal pessimistisch und dystopisch stimmen, fanden dennoch alle Projektgruppen ihren persönlichen Zugang zu einer besseren Zukunft.

Weiterlesen …

Prävention im Team zum Thema Drogen

Am 25. 6. 2024 gab es für die 8. Klassen, hier die 8.4,  eine äußerst lehrreiche und bewegende Drogenpräventionsveranstaltung erleben. Jasmin Alt vom Polizeipräsidium Koblenz besuchte uns, um über die Gefahren des Drogenkonsums zu sprechen. Ihr Vortrag war nicht nur informativ, sondern auch emotional tief bewegend, da sie von  eigenen Begegnungen berichtete.

Weiterlesen …

Stolpersteinverlegung in der Kurfürstenstraße

Wenn in den 30er Jahren nach Schulschluss die Hilda-Schülerinnen die Schule verließen, dann werden viele auch an dem Wohnhaus der Familie Treidel in der Kurfürstenstraße vorbeigegangen sein. Es mag dort viele flüchtige und engere Kontakte mit der Familie Treidel gegeben haben, die ein normales und gutes Zusammenleben ausmachten. In den 40er Jahren wurden sechs Familienmitglieder deportiert und in Theresienstadt, Auschwitz und Sobibor ermordet. Die Christlich-Jüdische Gesellschaft für Brüderlichkeit in Koblenz hatte sich schon länger zur Aufgabe gemacht, vor dem Wohnhaus der Familie Treidel Stolpersteine zu verlegen. Herr Hüllstrung als Mitglied der Gesellschaft stellte den Kontakt zum Schulleiter her, um die Gedenkstunde zur Stolpersteinverlegung zusammen mit der Schulgemeinschaft des Hilda-Gymnasiums zu gestalten.

Weiterlesen …

Ein unvergesslicher Morgen: Schüler*innen des Hilda-Gymnasiums bei der Live-Aufzeichnung des ARD-Morgenmagazins

Am 18. Juni 2024 erlebten acht Schüler*innen der Jahrgangsstufen 11 und 12 des Hilda-Gymnasiums Koblenz einen außergewöhnlichen und inspirierenden Ausflug zur Festung Ehrenbreitstein. Unter der Leitung von Herrn Kaiser hatten sie die einzigartige Gelegenheit, im Rahmen des Projekts „Sport und Medien“, an einer Live-Aufzeichnung des ARD-Morgenmagazins teilzunehmen.

Weiterlesen …

Vorhang auf und Bühne frei!

Am 16.06.2024 besuchte der Musik Grundkurs der Jahrgangsstufe 12 die Oper „Ariadne auf Naxos“ von Richard Strauss im Koblenzer Theater.

Vorbereitet wurde der Besuch, im Rahmen des Musikunterrichts, durch die Theaterpädagogin Frau Schutt. Sie führte uns sehr gut inhaltlich in das Werk ein, erklärte die Besonderheiten der Inszenierung und stellte verschiedene Charaktere und deren musikalische Bedeutung dar.

Am Tag der Aufführung waren alle Schülerinnen und Schüler sehr gespannt und so wurde die zweieinhalbstündige Oper, trotz teilweise langer Arien, zu einem besonderen Erlebnis.

 

Weiterlesen …